image

Andrea Freiin von Buddenbrock

Mantrailing für den Realeinsatz

Hunde als Geruchsdetektive

Kynos Verlag

  

Am Remelsbach 30 · D-54570

Mürlenbach/Eifel

Telefon: 06594/653 · Telefax: 06594/452

Internet: http://www.kynos-verlag.de

Fotos: Andrea Freiin von Buddenbrock

eBook-Ausgabe der Printversion 2006

ISBN eBook (epub): 978-3-942335-64-5

ISBN der gedruckten Ausgabe: 978-3-938071-18-2

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort

Ein klassischer Einsatz

Grundlegendes zum Mantrailing

•  Was ist Mantrailing?

•  So entsteht ein Trail aus Geruch

•  Keine Kontrollmöglichkeit für uns Menschen

•  Mantrailing ist keine Neuerfindung

•  Geruch als unsichtbarer Beweis: Der Hund als Detektiv

Einsatzmöglichkeiten

•  Ein typisches Einsatzbeispiel

•  Fit für den Einsatz?

Voraussetzungen beim Hund

•  Fährtenhunde im Mantrailing

•  Man kann keinen Hund dazu zwingen, seine Nase zu nutzen!

Voraussetzungen beim Hundeführer

Witterung

•  Der Individualgeruch eines Menschen

•  Der Einfluss von aerodynamischen Faktoren auf den Trail

•  Der Einfluss von Bakterien auf den Trail

•  Der Einfluss von Nahrung/Medikamenten auf den Individualgeruch

•  Familiengeruch

•  Wetterbedingungen und ihr Einfluss auf die Witterung

Geruchsgegenstände

•  Welche Gegenstände eignen sich besonders gut?

•  Welche Gegenstände eignen sich besonders schlecht?

•  Wie geht man praktisch beim Aufnehmen des Geruchsgegenstandes vor?

•  Was ist zu tun, wenn man mehrere Hunde hat, aber nur einen Geruchsartikel?

•  Wie archiviert man einen Geruchsgegenstand?

•  Weshalb sollte man Geruchsgegenstände aufbewahren?

Equipment: Was braucht man für die Arbeit?

Die ersten Trails

•  Ab welchem Alter?

•  Der erste Trail

•  Wann Sie Ihrem Hund helfen dürfen

•  Erste Arbeit mit dem Geruchsgegenstand

•  Wie oft bekommt der Hund den Geruchsgegenstand?

•  Das Geschirr: Nicht nur zum Führen da

•  Lernen muss vor allem der Mensch, nicht der Hund!

Steigerungen

•  Es wird schwieriger!

•  Den Start im Training realistisch gestalten

•  Sollte der Hundeführer den Trail kennen, den er laufen wird?

•  Die Drei-Sekunden-Regel

•  Das Tempo

•  Begleitpersonen (Flanker)

Vom Anfänger zum Fortgeschrittenen

•  Steigerungen der Länge des Trails

•  Orte und Gegebenheiten

•  Auf dem Land

•  In der Stadt

•  Das Alter des Trails

•  Sekundärgeruch und kontaminierte Geruchsgegenstände

Wichtiges zu Start und Ende eines Trails

•  Der Perimeter

•  Die Identifikation am Ende des Trails

Techniken für Fortgeschrittene

•  Car Trails – Die Spur aus dem Auto

•  Straßenkreuzungen: Das Kommando »Four corners«

•  Das Kommando »Halt!«

•  »Find another way«

•  »Jump Track« – Wie man sich unnötig lange Fußmärsche erspart

•  »Leap Frog« – Abwechselndes Arbeiten mit mehreren Hunden

•  Negativanzeige

Was Sie als Hundeführer noch wissen sollten

•  Zusammenarbeit mit der Polizei

•  Der psychologische Aspekt: Posttraumatische Belastungsstörungen

•  Der rechtliche Aspekt

Erfahrungsberichte aus der Praxis

Literatur

Danksagung

WIDMUNG

Ich möchte dieses Buch demjenigen widmen, der seine Entstehung erst ermöglicht hat: meinem Partner und etwas haarigen Lebensgefährten, meinem Gordon Setter Anton.

Es ist mir unbegreiflich, was und vor allem wie du riechst – in der Innenstadt, auf dem Bahnhof, in der Fußgängerzone, über Kreuzungen .... So mancher Trail ging über Stunden, dein Durchhaltevermögen und deine Konzentration verlangen mir oft Hochachtung ab.

Ich verspreche, dir weiterhin zu folgen, in dem Bemühen, dich nicht großartig zu stören und vor allem die bösartigen Angriffe der Bushaltestellen von dir fernzuhalten.

Bitte übe hin und wieder ein bisschen Nachsicht mit mir, da ich eben eine vollkommen geruchsblinde Blondine bin und bleibe. Ich hoffe auf viele weitere, gemeinsame Trails mit dir!

VORWORT

Dieses Buch möchte Hundeführern, Interessierten und allen, die Hunde zum Mantrailing einsetzen, einen Überblick darüber verschaffen, was Mantrailing ist und was die gut ausgebildete Hundenase zu leisten vermag.

Eine Patentmethode zur Ausbildung kann ich Ihnen allerdings nicht versprechen: Jeder Mensch und jedes Tier und jedes Team aus beiden ist vollkommen unterschiedlich! Um Hund und Mensch zum Mantrailing-Team auszubilden, reicht kein einfaches Kochrezept. Oft liegen die Probleme auch ganz woanders, als der Hundeführer glaubt. Da hilft nur, Mensch und Hund im Team zu sehen und auch mit diesem ganzen Team zu arbeiten. Das Buch soll Ihnen Ideen geben, auf etwaige Fehlerquellen hinweisen und vor allem Lust darauf machen, mit dem Hund neue Dinge auszuprobieren. Das gilt auch für diejenigen, die das Mantrailing lediglich aus Spaß und Interesse betreiben möchten. Seien Sie neugierig auf die Talente Ihres Hundes!

Den Hundeführern, die wirklich ernsthaft in den Einsatz wollen, sollen die praxisrelevanten Beispiele und Übungsstrategien eine Hilfe sein, im Realeinsatz arbeiten zu können, ohne von den Gegebenheiten dort, die sich vielfach von Prüfungsordnungen eklatant unterscheiden, überrascht zu werden. Mantrailer einzusetzen ist in Deutschland ein noch neues Konzept. Überzeugungsarbeit, dass diese Art der Suche sinnvoll ist, leistet man nur durch gute Arbeit an der Einsatzstelle und nicht durch ein Prüfungszertifikat. Ein jedes Team ist Botschafter für diese Sucharbeit.

Allen wünsche ich viel Freude bei der Arbeit, den Hunden begabte und nicht so störende Hundeführer am Ende der Leine! Mein amerikanischer Mentor und Freund Bill Tolhurst, dem das Mantrailing viel zu verdanken hat, hatte einen schönen Leitsatz: »See what happens! – Warte einfach mal ab, was geschieht!« Ich würde mich freuen, wenn dieses Buch ein wenig dazu beitragen könnte, dieses Motto mit Leben zu erfüllen.

Düsseldorf, Frühjahr 2006

Andrea Freiin von Buddenbrock

EIN KLASSISCHER EINSATZ

Unmittelbar im Anschluss an unser Training an einem Sommertag läutete das Alarmierungshandy. Aus einem Altenheim war eine ältere Dame verschwunden. Sie litt an Altersdemenz, hatte über zwanzig Jahre lang in einer angrenzenden Stadt gelebt und sprach fast gar kein Deutsch, obwohl sie so lange hier gelebt hatte. Sie war erst seit ein paar Tagen in dem Düsseldorfer Altenheim untergebracht. Am Nachmittag hatte die Überwachungskamera des Eingangs am Altenheim sie gefilmt, wie sie zuerst in die eine und dann in die andere Richtung ging, dann außer Sicht war. Das Video war gesichtet worden, nachdem die alte Dame am Abend vermisst wurde.

Der eigentliche Auftrag an unsere Rettungshundestaffel hatte gelautet, mit einem in der Flächensuche ausgebildeten Hund einen angrenzenden Park abzusuchen, was meine Kollegin Silke mit ihrer Hündin Gina auch tat. Ich hatte aber darum gebeten, mit meinem Gordon Setter Anton auch trailen zu dürfen, was der Polizei herzlich egal war: Hauptsache, wir taten irgendetwas, was zur Beruhigung des besorgten Heimleiters und der Angehörigen beitrug und vielleicht auch noch Ergebnisse brachte.

Im Heim besorgte ich mir einen Geruchsgegenstand, einen benutzten Schlüpfer der alten Dame. Ein sehr guter Geruchsträger, nicht nur, weil Hunde so etwas gerne riechen, sondern auch, weil sich im Genitalbereich viele Schweißdrüsen befinden, die für intensiven Geruch sorgen. Dann bat ich darum, die Krankengeschichte der alten Dame einsehen zu dürfen, um zu sehen, an welchen Erkrankungen sie litt und welche Medikamente sie nahm, die unter Umständen bestimmte Verhaltensweisen bedingen könnten. Eine senile Demenz war bekannt.

Anton wurde am Ausgang des Heims angesetzt und steuerte zielstrebig auf die vierspurige Straße mit einem Gleisbett in der Mitte zu. Es ging durch unzählige Menschenansammlungen hindurch, da gerade eine große Messe zu Ende gegangen war, weiter über Kreuzungen, bis er an einer Stelle hin und her lief, sich dann entschloss, die große vierspurige Straße mit den zwei Gleisen in der Mitte und der Haltestelle zu überqueren.

Im Lauftempo folgten mein Begleiter und ich ihm, hindurch durch Siedlungen, wo er unzählige, uns vollkommen wirr erscheinende Abzweigungen nahm. Immer wieder lief er in Carports oder kleine Vorgärten hinein, zielstrebig und erkennbar auf seinem Trail. Schließlich entschied er sich für eine der vielen Möglichkeiten, die aus der Siedlung hinausführten – geradewegs auf eine Brücke zu, die über eine Schnellstraße führte. Er lief ein paar Meter hinauf, drehte wieder um. Lief wieder ein Stück über die Brücke, blieb stehen. Das Brückengeländer bestand aus Stäben. Auf der Brücke würde sich kaum Witterung befinden, die zudem zusätzlich von den der vierspurigen Straße verwirbelt wurde und vermutlich hinunterfiel. Wir gingen mit Anton über die etwa fünfzig Meter lange Brücke. An ihrem Ende zeigte er auf einmal, dass er seinen Trail wieder hatte, legte sich in den Riemen. Nach weiteren Abzweigungen lief er dann an einer Bushaltestelle hin und her, deren Linie geradewegs auf die Schnellstraße fuhr. Er hatte hier deutlich einen Pool mit besonders viel Geruch vorgefunden. Dort brachen wir ab, als klar wurde, dass Anton nicht mehr wirklich weiter wollte – außer mit deutlich geringerer Witterung auf die Schnellstraße. Zwei Buslinien fuhren von dieser Haltestelle aus ab, die eine endete an ihrem früheren Wohnort. Zufall? Wir teilten der Polizei unser Ergebnis mit und rieten, die Endhaltestellen der Buslinien zu kontrollieren. Verwirrte, alte Menschen fahren meistens bis zum Ende der Linie, wo sie dann aussteigen müssen und dort oft ratlos umherirren. Die Polizei hörte sich meine Ausführungen höflich, aber skeptisch an und hielt diese Art der Suche offensichtlich für absolut unglaubwürdig. Stunden später, am Abend, rief mich die Polizei an, um mir netterweise mitzuteilen, dass die alte Dame tatsächlich wohlbehalten am Ende der einen Buslinie aufgefunden worden war.

Wie mein Hund das riechen konnte? Ich kann es Ihnen leider nicht sagen. Ich weiß es nicht, niemand weiß es und niemand kann es letztlich zufriedenstellend erklären. Ich kann Sie nur einladen, sich mit mir auf den folgenden Seiten auf die Spuren der unglaublichen Faszination »Hundenase« zu begeben.

Übrigens gehen nicht alle Suchen so gut aus wie die oben beschriebene. Meistens endet der Trail irgendwo und man findet gar niemanden, oder man findet im schlimmsten Fall einen Toten. Auch damit muss man rechnen, wenn man Mantrailing mit seinem Hund wirklich ernsthaft für den Realeinsatz und nicht nur als Beschäftigung betreiben möchte.

GRUNDLEGENDES ZUM MANTRAILING

Was ist Mantrailing?

Mantrailing ist die Suche mit einem Hund nach einem ganz bestimmten Menschen anhand dessen Geruchsspur.

Wichtig ist, den Unterschied zwischen Mantrailing und Fährtensuche zu verstehen, denn diese beiden Suchsparten unterscheiden sich grundsätzlich voneinander:

In der Fährtenarbeit spielt ausschließlich die durch den Fußabdruck verursachte Bodenverwundung die Hauptrolle, egal, von wem dieser Fußabdruck stammt. In der englischen Fachsprache bezeichnet man diese Fährtenarbeit als »Tracking«.

Die Witterung, die durch einen Fußtritt auf den Boden entsteht, besteht zum einen aus Bodenbakterien, welche die durch den Tritt zerstörten Mikroorganismen des Bodens zersetzen, und zum anderen aus menschlichen Geruchspartikeln (Haut- und Haarschuppen), die der gehende Mensch ständig und überall verliert und die durch körpereigene Bakterien sowie Bodenbakterien zusätzlich geruchlich verändert werden.

Beim Mantrailing hingegen, um das es in diesem Buch geht, verfolgt der Hund nicht die Fußspur, sondern eine Spur (Trail), die ausschließlich aus den verlorenen Geruchspartikeln des gesuchten Menschen besteht. Man kann also, um ein beliebtes Beispiel zu zitieren, den Gesuchten auch auf ein Fahrrad setzen – der Mantrailer wird seine Spur trotzdem finden, obwohl der Gesuchte nie einen Fuß auf den Boden gesetzt hat.

Damit der Hund weiß, welchen Geruch er suchen soll, bekommt er vor dem Start einen so genannten »Geruchsgegenstand« mit dem Geruch der gesuchten Person als Muster gezeigt.

Image

So entsteht ein Trail aus Geruch

Dieser Trail ist für jeden einzelnen Menschen so individuell wie die DNA! Der Mantrailer verfolgt also die Partikelspur eines ganz bestimmten Menschen, dessen Geruch er anhand eines Geruchsgegenstandes zu Beginn eines jeden Trails gezeigt bekommt. Nur diesen Geruch soll er unter all den anderen herausfiltern und verfolgen.

Der Mantrailer sucht im Gegensatz zu anderen Suchhunden »geruchsspezifisch«. Sein Korrelat, die Partikel, sind mikroskopisch klein, von ähnlicher Form wie Cornflakes und segeln zu Boden oder fangen sich an den verschiedensten Hindernissen, die sich in ihrer Flugbahn befinden. Das können Hauswände, Bordsteine, Büsche, Böschungen oder ähnliches sein. Der Geruch befindet sich also nicht immer unbedingt direkt da, wo der Mensch gegangen ist, sondern oft mehrere Meter seitlich davon, in Vertiefungen, auf Erhöhungen und so weiter. Mehr dazu im Kapitel »Witterung«.

Die zu Boden gesegelten Geruchspartikel werden – wie alle organischen Stoffe – von Bakterien weiter zersetzt. Bei diesen Bakterien handelt es sich einmal um Bodenbakterien, die sich natürlicherweise überall in unserer Umgebung befinden, sowie außerdem um die natürlichen Hautkeime, welche die Hautflora eines jeden Menschen ausmachen. Auch sie haften den Geruchspartikeln an und sind einem Zersetzungsprozess unterworfen. Alle diese Keime sind übrigens in der Regel apathogen, das heißt, sie rufen bei Gesunden keine Krankheiten hervor, lediglich Immungeschwächte sind gefährdet. Keine Angst also, weder Ihnen noch dem Hund droht aus dieser Richtung Gefahr!

Wie lange dieser Zersetzungsprozess der Geruchspartikel dauert, hängt unter anderem von Temperatur, Feuchtigkeit und der Bodenbeschaffenheit ab. Auf Asphalt, so glaubt man, wird der Zersetzungsprozess kürzer sein als auf natürlichem Untergrund, da die Partikel und ihre organischen Bestandteile vermutlich kürzer vital sein werden. Dennoch sind auch Trails auf Asphalt für den Hund noch nach zehn bis sogar dreißig Tagen wahrnehmbar!

Jack, der Deutsch Kurzhaar meiner amerikanischen Freundin und Kollegin Sarah Platts, hat nach dreißig Tagen auf Asphalt noch einen Car Trail – den Trail eines Opfers, das sich in einem Auto befand – verfolgen können, sehr zum Erstaunen der amerikanischen Polizei, die sie begleitet und alles dokumentiert hat.

Was hat dieser Hund aber nun genau gerochen? Wir haben lange mit Biologen und Dermatologen darüber diskutiert. Die Hautpartikel des Gesuchten werden es aller Wahrscheinlichkeit nicht gewesen sein, denn sie werden zu dem Zeitpunkt weder vital noch überhaupt vorhanden gewesen sein – auf dem Asphalt einer Straße, die täglich von vielen Autos benutzt wurde, und die sie wer weiß wohin gewirbelt haben werden. Was aber war es dann, das Jack gerochen hat? Vermutlich die Zersetzungsprodukte, die sich vielleicht wie eine Art Film noch an einigen Stellen befunden haben? Das wiederum wirft viele interessante Fragen auf. Macht es vielleicht Sinn, noch viel ältere Trails abzusuchen? Riechen die einzelnen Hunde unterschiedliche Dinge – die einen eher die Partikel, die anderen eher den Film, oder einfach gerade das, was da ist? Wie viel Ähnlichkeit hat ein so alter Trail, auf dem schon viel Zersetzung stattgefunden hat, noch mit dem Individualgeruch des lebenden Menschen, dem sozusagen frischen Geruch?

Es gab für die Hunde, mit denen ich ältere Trails gearbeitet habe und die niemals zuvor einen so alten Trail gelaufen waren, keine Wiedererken-nungsschwierigkeiten. Der Individualgeruch scheint, auch wenn er durch Zersetzung verändert wird, seine Grundzüge zu behalten – so wie wir das Gesicht uns bekannter Menschen wiedererkennen, auch, wenn sie zehn Jahre älter geworden sind, oder Menschen, die wir als Erwachsene kennen gelernt haben, auch auf ihren Kinderbildern wiedererkennen. Die grundsätzliche Gesichtsphysiognomie ist gleich und wird wiedererkannt.

Keine Kontrollmöglichkeit für uns Menschen

Der Hund befindet sich also auf einer Spur, die für uns nicht zugänglich ist. Sie ist nicht sichtbar, wir können sie nicht riechen, wir können sie nicht im Labor analysieren lassen, wir können sie nicht sichtbar machen, nicht schmecken, nicht hören ...

Unser einziges Instrument, die Partikel für uns zugänglich zu machen, ist die sensible Hundenase. Folglich fehlt uns auch jegliche Kontrollmöglichkeit. Wir wissen manchmal vielleicht, wie die gesuchte Person gelaufen ist, aber wir wissen deshalb noch lange nicht, wo ihre Partikel hin verweht sind. Sind sie einmal irgendwo gelandet, bedeutet das auch noch lange nicht, dass sie nun bis zu ihrem Ende dort verbleiben. In einer Stunde liegen sie vielleicht woanders. Wie viel an der ursprünglichen Stelle noch zu riechen ist, kann außer dem Hund niemand wissen. Der Trail unterliegt also einem fortlaufenden Wandel, beeinflusst durch Temperatur, Umgebungsfeuchtigkeit, Trockenheit, Bodenbeschaffenheit, Wind, Verwirbelungen, z.B. durch Autos ...

Das alles muss ein Hundeführer bedenken, bevor er seinen Hund »korrigiert«, weil dieser sich für seine Begriffe zu weit vom Trail entfernt hat. Wir können nur mutmaßen, manchmal mehr, manchmal weniger richtig ... Schnell suggeriert man dann dem Hund, dass man es sowieso immer besser weiß, macht ihn unsicher und unselbständig und damit für die Sucharbeit und zuverlässige Aussagen im Ernstfall unzuverlässig.

Diese Hilflosigkeit steht der Ausbildung eines zuverlässigen Mantrailers oft im Weg, besonders, wenn man ein Mensch ist, der gerne kontrolliert und Dinge von Anfang gerne »richtig« macht.

Mantrailing ist keine Neuerfindung

Die Geschichte des Maintrailings geht weit zurück. Bereits im Zeitalter der Sklavenhaltung in Nordamerika wurden Mantrailer eingesetzt, um die entlaufenen Sklaven zu verfolgen und wieder einzufangen – eine moralisch und ethisch verwerfliche Handlungsweise. Teilweise wurden diese Hunde im Team geführt oder auch »off lead«, ohne Leine.

Später wurden Mantrailer in der Suche nach Kriminellen, dann aber auch in zivilen Bereichen auf der Suche nach Vermissten eingesetzt. Die ersten Gerichtsurteile, in denen Mantrailer erwähnt wurden, gab es bereits im Jahre 1851 im Fall des Staates Ohio/Brooks, als der Angeklagte des Mordes für schuldig befunden wurde – anhand eines Trails, der vom Ort des Verbrechens zum Angeklagten führte. In den USA gibt es heute einige Bundesstaaten, in denen die so genannte »dog evidence« zugelassen ist, wo also die Aussage des Hundeführers vor Gericht Beweiskraft hat. Hier ist ein »Logbuch«, ein Trainingstagebuch des Hundeführers, als Nachweis über regelmäßige Trainingsaktivität zwingend erforderlich. In anderen Staaten zählt die »Aussage« des Hundes nicht als Beweis und ist nicht vor Gericht zugelassen, so wie hierzulande auch, wieder andere Staaten haben darüber noch nicht grundsätzlich entschieden. Der Trail führt jedoch in jedem Fall oft zu weiteren Beweisen, die den Beschuldigten be- oder entlasten und ist somit nützlich.

Geruch als unsichtbarer Beweis: Der Hund als Detektiv

Mein Freund und Mentor, der inzwischen verstorbene Bill Tolhurst, war einer der Leitfiguren des Mantrailings in den USA und hat einen sehr treffenden Begriff für den Geruch geprägt: »The forgotten evidence« – der vergessene Beweis.

Selbst engagierter Polizist und langjähriger Gerichtssachverständiger für Mantrailing sowie Vorsitzender der National Police Bloodhound Association, bemängelte er stets, dass in der Polizeiarbeit zwar jeder Finger- oder Fußabdruck, jeder Stoff- und Gewebefitzel, jede DNA-Spur (zu Recht) Beachtung fand, die so wichtigen Geruchsspuren jedoch von allen (bis auf den Hundeführer eines Mantrailers) stets außer Acht gelassen oder sogar zerstört würden. Sein Leitsatz war: Auch Geruch ist ein Beweismittel!

Wollen wir helfen, diesem Beweis Bedeutung zu verschaffen, sind einmal die Beschaffenheit, Auswahl, Sicherung, Aufbewahrung und Güte des Geruchsgegenstandes von großer Bedeutung, viel mehr noch aber die Arbeit von Hund und Mensch als Team.

Jeder Hund hat seine ganz eigene Art zu trailen und zeigt eine ganz individuelle Körpersprache, wenn er seinen Trail hat. Viele kleine, häufig subtile Zeichen geben Aufschluss darüber, ob er gleich abbiegen wird, die Straße überqueren möchte und so weiter.

Die Hauptaufgabe eines Hundeführers ist es also nicht, seinen Hund ständig dahin zu korrigieren, wo er meint, dass der Trail sein könnte, sondern vielmehr seinen Hund zu beobachten, seine Körpersprache und -zeichen lesen und deuten zu können. Ein guter Hundeführer kann auf Nachfrage spontan sagen: So sieht mein Hund aus, wenn er seinen Trail hat, wenn er nahe an die Person kommt, wenn er abbiegen möchte, wenn er ihn verloren hat. Kann man das nicht, dann stimmen die Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Mantrailing-Team nicht!

Wichtigste Voraussetzung für erfolgreiches Mantrailing ist, dass der Hundeführer seinen Hund exakt »lesen«, d.h. seine Körpersprache deuten kann. Sorgfältige Beobachtung ist hier gefragt.

Der Hund ist für uns eine Art »Blindenhund« für Geruchsblinde. Wir sind, was Geruch betrifft, abhängig und behindert – nicht der Hund!

Diese Teamarbeit soll aber vor allem Hund wie Mensch Freude machen, sie sollen gerne miteinander arbeiten. Das gilt für beide Seiten, denn nur so kommt man zum Erfolg – und macht sich vor allem nützlich! Das Team geht zusammen durch dick und dünn, auch mal über einen matschigen Acker. Mantrailing ist also weder eine Disziplin für Sauberkeitsfanatiker, noch eine für Kontrollfreaks oder Menschen, die schwach zu Fuß sind!

EINSATZMÖGLICHKEITEN

Die Einsatzmöglichkeiten für ein Mantrailing-Team sind vielfältig. Überall dort, wo es einem Geruch zu folgen gilt und vor allem ein Geruchsgegenstand zu erlangen ist, kann man es einsetzen – jedenfalls theoretisch.

Wichtig zu bedenken ist, dass hier der Erfolg nicht nur von einem adäquaten Geruchsgegenstand abhängt, sondern, und das ganz maßgeblich, vom Ausbildungsstand des Teams. Hierbei sollte man sich ehrlich überlegen – jeder für sich, unabhängig vom eigenen Verband, von der Staffel oder einer Prüfungsordnung – ob man den Ansprüchen für einen Realeinsatz genügt: Sie selbst führen den Hund und Sie haben das Ergebnis zu verantworten, niemand sonst!

Ein typisches Einsatzbeispiel:

Ein alter Herr ist vor drei Tagen verwirrt und nur in Hausschuhen aus dem Altenheim gegangen, seitdem fehlt von ihm jede Spur. Das Altenheim liegt in der Innenstadt an einer mehrspurigen Straße. Der alte Herr ist in den letzten Tagen, auch am Tage seines Verschwindens, schon öfters um das Heim herum aufgegriffen worden. In seinem Zimmer wohnt noch ein weiterer älterer Herr, dort stehen zwei Betten, zwei Schränke, zwei Nachtschränke. Die Kleidung des Verschwundenen ist frisch gewaschen, das Bett frisch bezogen. Bis auf einige Bilder gibt es keine persönlichen Gegenstände. Auch der andere alte Herr leidet an Altersdemenz.

Was nimmt man in einem solchen Fall als Geruchsgegenstand?