© 2013 KYNOS VERLAG Dr. Dieter Fleig GmbH
Konrad-Zuse-Straße 3, D-54552 Nerdlen/Daun
Telefon: 06592 957389-0
Telefax: 06592 957389-20
www.kynos-verlag.de

Grafik & Layout: Kynos Verlag
eBook-Ausgabe der Printversion

ISBN der gedruckten Ausgabe: 978-3-95464-006-5
eBook-ISBN: 978-3-95464-012-6

Bildnachweis: Alle Fotos www.Tierfotografie-Winter.de
Zeichnung S. 13: Beute-Faber, Atlas der Hundeanatomie

Mit dem Kauf dieses Buches unterstützen Sie die Kynos Stiftung Hunde helfen Menschen
www.kynos-stiftung.de

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Haftungsausschluss: Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Der Verlag und auch der Autor können für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, die sich bei der Umsetzung von im Buch beschriebenen Vorgehensweisen ergeben, aus keinem Rechtsgrund eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Druckfehler und Falschinformationen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Verlag und auch der Autor übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Buches, ebenso nicht für Druckfehler. Es kann keine juristische Verantwortung sowie Haftung in irgendeiner Form für fehlerhafte Angaben und daraus entstandenen Folgen vom Verlag bzw. Autor übernommen werden. Für die Inhalte von den in diesem Buch abgedruckten Internetseiten sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich.

»Das Leben besteht in der Bewegung.«

Aristoteles

Anhang

Bezugsquellen

Den Dogstepper, das Trainingsgerät von Denise Nardelli, gibt es hier: www.clickershop24.de

Die Gewichtsbandagen lassen sich über Monika Reeh-Mehlis beziehen: www.benecura.de

Literatur

Aldington, Eric H.W. und Friederun Stockmann. Vom Körperbau des Hundes. Mürlenbach/Eifel: Kynos Verlag, 2007.

Beute-Faber, Piet und Roel. Atlas der Hunde-Anatomie. Der Hund von außen, von innen und in der Bewegung. Mürlenbach/Eifel: Kynos Verlag, 1992.

Hastings, Pat. Structure in Action. The Making of a Durable Dog. Oregon: Dogfolk Enterprises, 2011.

Hohmann, Mima (Hrsg.). Physiotherapie in der Kleintierpraxis. Von der Befundung zum Therapieplan. Stuttgart: Sonntag Verlag, 2008.

Mai, Sabine. Physiotherapie und Bewegungstraining für Hunde. Stuttgart: Sonntag Verlag, 2011.

Moser, Claudia. Vom Welpen zum Sporthund. www.dogdance.ch, 2010 (DVD).

Scheidegger, Gabriele. Gesunder Sport- und Diensthund: Vom Welpen bis zum Senior. Nerdlen/Daun: Kynos Verlag, 2013.

Zink, M. Christine. Peak Performance. Coaching the Canine Athlete. Lutherville: Canine Sports Productions, 1997.

Zink, M. Christine und Laurie McCauley. Building the Canine Athlete. Strength, Stretch, Endurance and Body Awareness Exercises. Ellicott City: Canine Sports Productions, 2007 (DVD).

Eigener Übungsplan
DatumÜbungErgebnis, Fortschritte, NotizenAls Nächstes ...
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    

Viviane Theby

Clickertraining leicht gemacht

Klappenbroschur, 96 Seiten,
durchgehend farbig

ISBN gedruckten Ausgabe:
978-3-942335-82-9
9,95 €

eBook-ISBN:
978-3-942335-91-1
7,99 €

Hundetraining mit dem Clicker hat in den letzten Jahren einen großen Aufschwung erfahren, aber noch immer trifft man häufig auf Fragen und Missverständnisse. Besonders Neulingen erscheint der Einstieg oft zu kompliziert und sie lassen sich von widersprüchlichen Meinungen verunsichern.

Viviane Theby zeigt kurz und verständlich, worauf es wirklich ankommt und wie Sie schon in kurzer Zeit erstaunliche Erfolge mit Ihrem Hund erreichen. Lernen Sie die fast unbegrenzten, faszinierenden Möglichkeiten des Clickertrainings kennen und verändern Sie die Beziehung zu Ihrem Hund für immer – denn ab sofort wird er Sie verstehen!

Gabrielle Scheidegger

Gesunder Sport- und Diensthund

Vom Welpen bis zum Senior

Hardcover, 200 Seiten
durchgehend farbig

ISBN gedruckten Ausgabe:
978-3-942335-98-0
29,95 €

eBook-ISBN:
978-3-95464-009-6
24,99 €

Von Sporthunden wird heute viel verlangt: Sie sollen hoch springen, schnell laufen, Ausdauer und Geschicklichkeit zeigen, um ihren Besitzern Pokale nach Hause zu bringen. Aber auch die Diensthunde bei Polizei, Zoll, im Rettungsdienst oder auf der Jagd sind starken Beanspruchungen ausgesetzt. Um leistungsfähig zu werden und zu bleiben, muss auch der vierbeinige Sportler richtig vorbereitet und begleitet werden.

Die Tierärztin Gabrielle Scheidegger liefert mit diesem Buch erstmals ein Standardwerk für den Trainingsaufbau und -erhalt bei Leistungshunden in Dienst- und Freizeitsport, das alle wichtigen Aspekte der Sportmedizin umfasst.

Fordern Sie jetzt unseren Katalog mit rund 300 weiteren Hundebüchern an unter:

Kynos Verlag Dr. Dieter Fleig GmbH
Konrad-Zuse-Straße 3
54552 Nerdlen/Daun
Tel.: 06592-957389-0
bestellung@kynos-verlag.de

Oder besuchen Sie unseren Shop:

www.kynos-verlag.de

Wie üben?

Übungsaufbau

Der Übungsaufbau innerhalb dieses Buches ist so gestaltet, dass er dem Hund ein schrittweises Annähern an den gewünschten Trick ermöglicht. Dies hat zwei Vorteile: Zum Einen werden die betreffenden Körperregionen Schritt für Schritt auf den fertigen Trick vorbereitet und nicht einfach durch »Leckerli-Hinterherlaufen« in die gewünschte Position gebracht, zum Anderen denkt Ihr Hund aktiv mit und kann sich ein klares Bild des Tricks verschaffen. Er ist somit nicht nur körperlich, sondern auch mental gefordert.

Sollten Sie das Gefühl haben, Ihr Hund hat noch nicht genau verstanden, um was es geht, können Sie so auch ganz einfach wieder einen Schritt zurück gehen und diesen Teilschritt zunächst festigen, um dann wieder den nächsten Teilschritt anzugehen. In diesem Buch werden die Übungen mithilfe des Clickertrainings trainiert. Dabei spielen insbesondere die Targetarbeit (Arbeit mit einem Zielpunkt, den der Hund berühren soll) und das Shaping (Freies Formen – der Hund bietet von sich aus Verhaltensweisen an) eine wichtige Rolle. Der Übungsaufbau wurde jedoch so konzipiert, dass auch Hunde und Menschen ohne Vorerfahrung im Clickertraining dem schrittweisen Aufbau folgen können. Sollten Sie einen clickerer-fahrenen oder sehr kreativen Hund besitzen, kann es sein, dass Sie gewisse Teilschritte überspringen können. Es schadet aber nicht, sie trotzdem zu trainieren, denn somit ist das Bild der Übung genauer im Hundekopf verankert.

Selbstverständlich können Sie die Übungen auch ohne Clicker trainieren. Dazu ersetzen Sie einfach den im Übungsaufbau beschriebenen »Click« durch Ihr Markerwort. Ein sogenanntes Markerwort hat eine ähnliche – wenn auch nicht so präzise – Funktion wie ein Clicker: es markiert den Moment, in dem Ihr Hund etwas richtig gemacht hat und verspricht ihm dafür Futter.

Click for Action, Feed for Position?

Es gibt in Clickerkreisen das Sprichwort: »Click for action, feed for Position« was soviel bedeutet wie: »Clicke für die Handlung, füttere in der Position«. Sie sollten somit immer eine Aktion des Hundes clicken und dann in der Position füttern, in der sich der Hund direkt nach der Aktion befunden hat, beziehungsweise die Position belohnen, die Sie als Ausgangsposition für Ihr weiteres Training benötigen. Das bedeutet also: wenn Sie Ihren Hund für das Hinsitzen – also den Po auf den Boden bewegen – clicken, dann sollten Sie ihn auch im Sitzen füttern. Füttern Sie Ihren Hund nach dem Clicken des Hinsetzens im Stehen, trainieren Sie ihm womöglich an, diese Position kurzzeitig einzunehmen, um dann aufzuspringen und sich das Leckerli abzuholen. Gerade für das Trainieren von bestimmten Körperregionen und Muskelgruppen ist es jedoch enorm wichtig, dass Ihr Hund seine Position hält. Sie kennen das von Ihrem eigenen Fitness-Training: das Einnehmen einer Position ist zumeist kein Problem, wirklich anstrengend wird es, diese Position zu halten.

Achten Sie darauf, dass Sie diese Maßgabe bereits beim Üben der Teilschritte verfolgen, denn jede Endposition eines Teilschrittes ist die Anfangsposition des nächsten Teilschrittes. Bei manchen Übungen ist das recht schwierig, da Sie vom Handling her sehr schnell sein müssen. Glücklicherweise sind unsere Hunde sehr clever und verstehen meist trotzdem, was wir von ihnen möchten. Sehen Sie das »Click for Position« als Ihre persönliche Herausforderung beim Training der Übungen – so lernt nicht nur Ihr Hund.

Vorübungen

Handtarget

Für viele Übungen ist es äußerst hilfreich, wenn Ihr Hund den Handtarget kennt. Er lernt dabei, mit seiner Schnauze Ihre Handfläche zu berühren. So können Sie den Handtarget ähnlich einer Futterhand benutzen – mit dem Vorteil, dass Ihr Hund nicht blind dem Futter hinterherrennt und Sie freier im Handling mit Clicker und Leckerlis sind.

Für den Aufbau des Handtargets bewaffnen Sie sich mit Clicker und Leckerlis. Halten Sie Ihre flache Handfläche vor die Schnauze Ihres Hundes. Spannen Sie dabei Ihre Hand an, um sie interessanter zu machen. Ihr Hund wird höchstwahrscheinlich Interesse an Ihrer Hand zeigen: clicken und belohnen Sie ihn dafür. Wiederholen Sie dies mehrmals. Achten Sie darauf, die Hand dem Hund gleich zu Anfang in allen möglichen Richtungen um sich herum anzubieten. Zwar wird Ihre hingehaltene Hand für Ihren Hund ziemlich schnell zum Signal, diese zu berühren, führen Sie jedoch dennoch ein Wortsignal ein, denn so können Sie Ihrem Hund in gegebenenfalls für ihn ungewöhnlichen Positionen helfen, diese zu berühren.

Nasen- und Pfotentarget

Für einige Übungen dieses Buches benötigen Sie zusätzlich einen Nasen- und einen Pfotentarget. Deren Aufbau wird innerhalb der Übung beschrieben. Hierbei wird als Hilfe ein Haftnotiz-Zettel oder eine Targetmatte, zum Beispiel in Form einer Hundedecke, benötigt. Der Aufbau ist ähnlich dem des Handtargets: Sie bieten Ihrem Hund den Target auf Nasen- bzw. Pfotenhöhe an und clicken sein erstes Interesse, wiederholen dies mehrmals und in unterschiedlichen Positionen.

Hilfsmittel

Alle Übungen sind so konzipiert, dass Sie sie problemlos zuhause mit alltäglichen Utensilien erarbeiten können. Dazu zählen beispielsweise Bücher, Hocker, Stühle und Hundedecken beziehungsweise -matten. Falls Sie sich spezielles Hundezubehör zulegen möchten, das Sie auch unterwegs mitnehmen können, hat sich der Dogstepper, eine zusammensteckbare Trainingsplattform, bewährt, den Sie zum Beispiel ideal als Erhöhung für den Aufbau vieler Tricks nutzen können. Woher Sie diesen beziehen können, erfahren Sie im Anhang.

Die Muskelgruppen des Hundes

1. Nackenband

2. Oberster Schultermuskel, Kapuzen- oder Kappenmuskel (grün markiert)

3. Unterster Schultermuskel, gezahnter oder Sägemuskel (blau markiert)

4. Kopf - Hals - Armmuskel (grün markiert)

5. Beuger des Ellenbogengelenks (rot markiert)

6. Strecker des Ellenbogengelenks (rot markiert)

7. Breiter Rückenmuskel (grün markiert)

8. Brustmuskel (grün markiert)

9. Buggelenksbeuger (orange markiert)

10. langer Rückenmuskel (orange markiert)

11. Beuger des Hüftgelenks (orange markiert)

12. Zieher des Oberschenkels (blau markiert)

13. Strecker des Kniegelenks (rot markiert)

14. Beuger des Sprunggelenks (grün markiert)

15. Strecker des Sprunggelenks (grün markiert)

16. Beuger des Kniegelenks ((rot markiert)

17. - 18. Antriebsmuskeln

19. Schiefer Bauchmuskel (grün markiert)

20. Zwerchfell

Namen der Muskeln und ihre Funktionen

1. Nackenband (Ligamentum nuchae). Ein langes, etwas dehnbares Sehnenband, das vom Dreher bis zum vierten Rückenwirbel verläuft. Das Nackenband ist mit kurzen Muskeln vom dritten bis zum sechsten Halswirbel und an den ersten vier Rückenwirbeln befestigt.
Funktion: 1. stützt Nacken und Kopf; 2. regelt die Bewegung des Kopfes; 3. dient als Verbindungsstelle der Muskeln, die die Vorwärtsbewegung des Vorderlaufes herbeiführen, und des Muskeln, die die Spitze des Schulterblattes weitgehend an ihrem Platz halten, wenn der Vorderlauf sich nach hinten bewegt.

2. Oberster Schultermuskel, Kapuzen- oder Kappenmuskel (Musculus trapezius) (grün markiert). Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Sie sind an der Schulterblattgräte befestigt, einer an der Vorderseite (a. kopfwärts) und einer an der Rückseite (b. rumpfwärts). Der vordere Teil ist ferner am Nackenband (ab dem dritten oder vierten Halswirbel) und den ersten Rückenwirbeln befestigt. Der hintere Teil ist außerdem am zweiten bis zum neunten (oder zehnten) Rückenwirbel befestigt.

Funktion: 1. Hält die Spitze des Schulterblattes auf ihrem Platz; 2. regelt die Bewegung der oberen Hälfte des Schulterblattes; 3. beteiligt sich am Heben und Vorwärtsführen des Vorderlaufes.

3. Unterster Schultermuskel, gezahnter oder Sägemuskel (Musculus serratus) (blau markiert). Er besteht ebenfalls aus zwei Teilen: einem an der Kopfseite (a.) und einem an der Rumpfseite des Schulterblattes. Er ist am unteren Teil der Schulterblattgräte befestigt. Der vordere Teil ist außerdem verbunden mit dem Nackenband (ab dem dritten Halswirbel); der hintere Teil ist an den Rippen bis zur siebten (oder achten) Rippe befestigt.

Funktion: 1. Regelt die Bewegung der unteren Hälfte des Schulterblattes; 2. ist an den Bewegungen des Vorderlaufes beteiligt; 3. trägt den Rumpf.

Die Tätigkeiten von Musculus serratus und Musculus trapezius sind unlösbar miteinander verbunden: 2 a und 3 a und 2 b und 3 b arbeiten zusammen.

4. Kopf - Hals - Armmuskel (Musculus brachiocephalicus) (grün markiert). Ein langer Muskel, der von der Schädelbasis zum Kopf der Oberarmknochens verläuft.

Funktion: 1. Wenn das Nackenband gespannt ist (und der Kopf deshalb hoch getragen wird), zieht dieser Muskel den Vorderlauf durch Zusammenziehen hoch; 2. ist das Nackenband entspannt, dann wird durch das Zusammenziehen dieses Muskels der Kopf nach unten gezogen.

5. Beuger des Ellenbogengelenks (Musculus biceps brachii) (rot markiert). Ein dünner Muskel, der von der unteren Hälfte der Schulterblattgräte vor den Kopf des Oberarmknochens und längs des Oberarmknochens zum Kopf der Speiche verläuft.

Funktion: 1. Beuger des Ellenbogengelenks; 2. hält den Kopf des Oberarmknochens an seinem Platz.

6. Strecker des Ellenbogengelenks (Musculus triceps brachii) (rot markiert). Ein starker Muskel, der an der Schulterblattgräte und an der Spitze der Elle befestigt ist.

Funktion: Streckt das Ellenbogengelenk (und damit also den Vorderlauf).

7. Breiter Rückenmuskel (Musculus latissimus dorsi)
Führt – im Zusammenspiel mit dem Brustmuskel – die Schulter zurück.