cover

Tamara Nawratil

Hund und Katze unter einem Dach

So klappt das Zusammenleben

images

© 2017 KYNOS VERLAG Dr. Dieter Fleig GmbH

Konrad-Zuse-Straße 3, D-54552 Nerdlen/Daun

Telefon: 06592 957389-0

Telefax: 06592 957389-20

www.kynos-verlag.de

Grafik & Layout: Kynos Verlag

eBook (epub) Ausgabe der Printversion 2017

ISBN-eBook (epub): 978-3-95464-143-7

ISBN der gedruckten Ausgabe: 978-3-95464-129-1

Bildnachweis: Alle Bilder Tamara Nawratil außer: S. 9 fotolia@Budumir Jevtic; S. 11 fotolia@CCat82; S. 17 fotolia@Wildcat; S. 18 fotolia@vaclavkrizek; S. 19 fotolia@Astrid Gast; S. 22 fotolia@vvvita, S.25 fotolia@lwfoto; S. 27 fotolia@Carola Schubbel; S. 29 fotolia@Gatto aggressivo; S. 30 fotolia@Rolandst; S. 45 fotolia@Sergio; S. 47 o. fotolia@Ermolaev Alexandr; S. 47 u. fotolia@Grigorita Ko; S. 55 fotolia@Gilles Paire; S. 58 fotolia@Dora Zett; S. 63 fotolia@vvvita; S. 33 Blick Winkel Fotografie Barbara Waas; S. 13, 15, 21, 34, 36, 39, 109, 122 Rosa Engler; S. 35, 61, 66, 69, 70, 74 – 75, 80, 83 – 85, 91 – 92, 95 –98, 106 – 107, 113, 115, 117, 119, 121, 123 – 124 Regina Sturm,

www.sturmfotografie.at

images

Mit dem Kauf dieses Buches unterstützen Sie die Kynos Stiftung Hunde helfen Menschen

www.kynos-stiftung.de

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Haftungsausschluss: Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Der Verlag und auch der Autor können für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, die sich bei der Umsetzung von im Buch beschriebenen Vorgehensweisen ergeben, aus keinem Rechtsgrund eine Haftung übernehmen. Rechts – und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Druckfehler und Falschinformationen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Verlag und auch der Autor übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Buches, ebenso nicht für Druckfehler. Es kann keine juristische Verantwortung sowie Haftung in irgendeiner Form für fehlerhafte Angaben und daraus entstandene Folgen vom Verlag bzw. Autor übernommen werden. Für die Inhalte von den in diesem Buch abgedruckten Internetseiten sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die Entwicklung der Beziehung zwischen Mensch, Hund und Katze

Ausdrucksverhalten von Katze und Hund – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Ausdrucksmittel von Hunden und Katzen

Augen

Ohren

Körperhaltung und Rückenhaare

Schwanz und Rute

Lautsprache von Hund und Katze

Bellen

Miauen

Schnurren

Knurren und Grollen

Fauchen

Kategorien des Verhaltens von Hunden und Katzen

Neutrale Haltung

Positive, soziale Verhaltensweisen

Unsicherheit und Angst

Agonistisches Verhalten

Jagd- und Beutefangverhalten

Spielverhalten

Markierverhalten

Markierverhalten bei Katzen

Markierverhalten bei Hunden

Die Vergesellschaftung von Hund und Katze: Einflussfaktoren

Das Alter der Tiere

Erfahrungen der Tiere

Beziehung zum Menschen

Eigenschaften und Rassedispositionen der Tiere

Gehorsam der Tiere

Einstellung des Menschen und Anforderungen an ihn

Training von Hund und Katze

Allgemeines

Clickertraining

Was ist Clickertraining?

Einsatz des Clickers im Training

Die Vergesellschaftung – Vorbereitung

Austausch von Gerüchen

Vorbereitung des Hundes – nützliche Maßnahmen und Übungen

Maulkorbtraining

Leinentraining und Ansprechbarkeit bei Ablenkung

Aufbau und Übungen Aufmerksamkeitssignal und Folgesignal

Ruhekommandos und Impulskontrolle

Abbruchsignal

Hundefreie Zonen

Erziehung und Regeln für die Katze

Katzenfreie Zonen einrichten

Alternativverhalten fördern

Tricks und Kommandos auch bei Katzen trainierbar

Die Vergesellschaftung – Direkte Begegnungen

Die Begegnungszone

Erhöhte Plätze und Fluchtmöglichkeiten

Trenngitter

Ressourcensicherung

Zusammenführung im Garten

Keine Verwendung von Transportboxen

Anzahl der Personen bei der Zusammenführung

Click für Blick-Training

Gegenseitige Beobachtung der Tiere

Gemeinsame Fütterung

Direkter Kontakt der Tiere

Vergesellschaftung mehrerer Tiere

Fallbeispiel Duke, Leah, Cappuccino und Giacomo

Fallbeispiel Sander, Cappuccino und Giacomo

Unterstützende Maßnahmen bei direkten Begegnungen

Gesundheitliche Aspekte des Zusammenlebens von Hund und Katze

Gemeinsame Beschäftigung von Hund und Katze

Clickertraining

Antijagdtraining für den Hund

Parcours und Hindernisse

Gemeinsamer Spaziergang

Kuscheln und Ruhen

Über die Autorin

Zum Weiterlesen:

imagesEinleitungimages

Haustierhalter werden häufig in zwei Kategorien eingeteilt: Auf der einen Seite gibt es die Hundemenschen, auf der anderen Seite die Katzenmenschen. Diese Trennung entsteht dadurch, dass Hunden und Katzen ganz unterschiedliche, oftmals sogar widersprüchliche und nicht miteinander vereinbare Eigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale zugeschrieben werden. Hunde gelten allgemein als treu und verlässlich, wohingegen Katzen als unabhängig und selbstsüchtig charakterisiert werden. Diese Annahmen kommen tatsächlich nicht von ungefähr. Hunde und Katzen zeigen im Zusammenleben mit Menschen gewisse artspezifische Eigenheiten und Charakterzüge, die diese Einteilung unterstreichen. Hunde erfüllen bereits seit vielen Jahrtausenden bestimmte Funktionen für Menschen und arbeiten mit diesem eng zusammen, wohingegen Katzen trotz des Zusammenlebens mit dem Menschen einen Großteil ihrer Selbstständigkeit bewahrt haben. Trotzdem gibt es aber auch Menschen, die die Vorzüge beider Tierarten schätzen und ihr Zuhause gerne mit Hund und Katze teilen möchten.

Die Gegensätze und Unterschiede der beiden Tiere können zu Problemen führen, vor allem dann, wenn sie gemeinsamen in einem Haushalt leben. Konflikte ergeben sich nicht nur, weil viele Hunde Katzen tatsächlich „zum Fressen gern“ haben und diese jagen. Die Tiere stellen auch unterschiedliche Anforderungen an ihre Besitzer, weshalb jene Ansprüche nicht immer miteinander vereinbar sind. Man muss sich als Tierhalter bewusst werden, dass die beiden Tierarten unter normalen Umständen mit Sicherheit kein gemeinsames Leben führen würden und mit möglichen Konfrontationen rechnen.

Trotz der Unterschiede und Konfliktherde können die Tiere lernen, miteinander in Frieden zu leben oder sogar feste Freundschaften entwickeln. Jeder, der bereits ein glückliches Katze-Hund-Team erlebt hat, weiß, wie sehr die beiden Tiere voneinander profitieren und ihre Lebensqualität dadurch steigern können. Mit entsprechender Planung und Vorbereitung, positiver Einstellung und Geduld ist das Ziel eines harmonischen Zusammenlebens von Hund und Katze unter einem Dach erreichbar.

In diesem Buch werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Tierarten Hund und Katze erarbeitet sowie hilfreiche Tipps zur Vorbereitung und Vorgehensweise der Vergesellschaftung der Tiere gegeben. Es wird gezeigt, welche Möglichkeiten bestehen, um sowohl den Hund als auch die Katze zu erziehen, damit im Zusammenleben auftretende Probleme vermieden und gelöst werden können. Des Weiteren werden Beschäftigungsmöglichkeiten vorgestellt, um die Bindung der Tiere untereinander und zu ihren Bezugspersonen zu stärken und ein harmonisches Zusammenleben zu fördern.

1

Die Entwicklung der Beziehung zwischen Mensch, Hund und Katze

images

Hunde und Katzen spielten von Anbeginn der Beziehungen zum Menschen für diesen eine etwas voneinander abweichende Rolle. Die Verbindung zwischen Menschen und Hunden ist bereits viele Tausend Jahre alt, allerdings liegen unterschiedliche Schätzungen vor, wann genau die Domestikation der Tiere stattgefunden hat. Diese Schätzungen reichen von vor 15.000 bis 135.000 Jahren. Bestätigt ist, dass der direkte Vorfahre des Hundes der Wolf ist. Für die Anfänge der Annäherung des Wolfes an den Menschen und die dadurch resultierende Entwicklung des heutigen Haushundes werden mehrere Gründe vermutet. Einige gehen davon aus, dass der Hund selbst aufgrund von verfügbaren Nahrungsquellen und Abfällen zunehmend die Nähe des Menschen aufgesucht und sich ihm so schrittweise angeschlossen hat. Andere wiederum sehen die Anfänge der Domestikation in der Aufzucht verwaister Wolfswelpen, die der Mensch zu sich genommen hat. Der Wolf als direkter Vorfahre des heutigen Haushundes brachte viele Eigenschaften mit, die dem Menschen nützlich waren. So schätzten die Menschen die Wachbereitschaft der Tiere, ihre Fähigkeiten bei der Jagd, aber sie dienten auch als Wärmequellen in der kalten Jahreszeit oder als Nahrung bei Lebensmittelknappheit. Menschen begannen, die Tiere gezielt zu züchten, um die gewünschten Eigenschaften zu selektieren und diese auch kontrollieren zu können. Mit der zunehmenden Zahmheit und Kontrollierbarkeit der Tiere veränderte sich auch ihr Aussehen. Viele der Hunderassen, die es heute noch gibt, wurden für bestimmte Zwecke gezüchtet. Heutzutage spielt allerdings der äußerliche Faktor Schönheit die übergeordnete Rolle bei der Hundezucht, was leider oft auf Kosten der Gesundheit und des Wesens der Tiere geht. Die für die frühere Verwendung wesentlichen Verhaltensmerkmale der Tiere, die bei der Ausübung spezieller Aufgaben notwendig waren, spielen in den meisten Fällen nur noch eine untergeordnete Rolle, mit Ausnahme jener Rassen, die noch in den dafür vorgesehenen Arbeitsbereichen eingesetzt werden. Bei den zum großen Teil als Familienhunde gehaltenen Tieren sind die ursprünglichen Rasseeigenschaften teilweise sogar unerwünscht und starke Ausprägungen der Eigenschaften, wie etwa das Jagd- oder Territorialverhalten, werden als Problemverhalten angesehen. Vor allem bei der gemeinsamen Haltung von Hunden und Katzen in einem Haushalt stellen gewisse Rassedispositionen, wie starke Ausprägungen von Jagd-, Bell-, und Territorialverhalten, ein Hindernis für Harmonie und Entspannung im Alltag dar und können eine Vergesellschaftung erheblich erschweren und behindern.

Die Katze wurde nach dem derzeitigen Forschungsstand vor ca. 9000 Jahren domestiziert, allerdings wird vermutet, dass diese Domestikation nicht absichtlich durch den Menschen geschah, sondern durch die Katzen selbst initiiert wurde. Katzen dienten nicht als Nahrung oder Arbeitshilfe wie andere Haustiere, da sie bereits früher, im Gegensatz zu Hunden, als schwer trainierbar galten und alleine auf die Jagd gingen. Außerdem waren sie schwieriger zu ernähren als andere Haustiere, da sie richtiges Fleisch brauchen und sich nicht nur von anfallenden Abfällen der Menschen ernähren konnten wie Hunde.

Katzen suchten selbst die Nähe des Menschen, da in deren Siedlungen durch die von ihnen gelagerten Vorräte Mäuse als günstige Nahrungsquelle ausreichend vorhanden waren. Je weniger Scheu die Katzen zeigten, desto besser war ihr Zugang zu den Mäusen. Die Menschen merkten schnell, dass Katzen keinen Schaden anrichteten, sondern Vorräte sogar vor Schädlingen bewahrten und duldeten ihre Anwesenheit.

images

Katzen wurden vor etwa 9.000 Jahren im Nahen Osten domestiziert.

Die gezielte Katzenzucht ist mit ca. 100 Jahren bis auf wenige Ausnahmen noch sehr jung. Daher zeigen die verschiedenen Katzenrassen auch wesentlich weniger Variation im Vergleich zu Hunderassen. Die Katzenrassen unterscheiden sich meist nur in Aussehen von Fell, Farbe und Körperform, anders als bei Hunden, die seit Jahrhunderten für spezielle Zwecke gezüchtet werden und nicht nur im Aussehen variieren, sondern auch im Verhalten deutliche Unterschiede zeigen. Am häufigsten anzutreffen sind jene Katzen ohne Rassezugehörigkeit, die klassischen Hauskatzen.

Für die Vergesellschaftung mit Hunden spielt die Rassezugehörigkeit der Katze nur eine untergeordnete Rolle.

Katzen unterscheiden sich generell von Hunden durch ihre vom Menschen zugesprochene größere Unabhängigkeit und Selbstständigkeit. Sie genießen häufig auch unkontrollierten Freigang und ihnen wird ein gewisses Maß an Selbstversorgung gewährt. Sie können ihre Nahrung selbstständig besorgen, das Jagen von Mäusen und anderen Schädlingen ist in den meisten Fällen sogar erwünscht. Katzen wird kaum beziehungsweise keine Unterordnungsbereitschaft zugeschrieben, sie zeigen keinen „will to please“, also den Wunsch, dem Menschen zu gefallen und mit diesem kooperieren zu wollen, wie man es von Hunden kennt.

Meine persönlichen Erfahrungen, welche die Trainierbarkeit von Katzen betreffen, zeigen, dass Rassekatzen, die seit Generationen als Wohnungskatzen gehalten werden und somit weniger selbstständig leben als Katzen mit Freigang, offener für Menschen zu sein scheinen, was sich an einer stärkeren Orientierung am Menschen und somit auch erhöhter Trainingsbereitschaft zeigt. Es muss dabei aber bedacht werden, dass die meisten Rassekatzen bei Züchtern in sehr behüteten Heimen aufwachsen und von Geburt an engen Kontakt zu Menschen pflegen. Die erhöhte Kooperationsbereitschaft mit dem Menschen kann daher nicht nur aus der Rassezugehörigkeit allein resultieren, sondern ist ein Mix aus Rassedisposition und Sozialisierung. Da es sich beim Großteil der bei uns lebenden Katzen um Hauskatzen handelt, also Katzen, die keiner bestimmten Rasse zugeordnet werden, können bei diesen keine typischen Eigenschaften festgelegt werden. Die Eigenschaften und die Bereitschaft zur Kooperation mit dem Menschen variieren sehr stark bei Hauskatzen. Letztere ist wohl auch hier vor allem abhängig von der Sozialisierung der Tiere in den ersten Lebenswochen und ihren Erfahrungen mit Menschen.

images

Katzen sind dem Menschen gegenüber generell unabhängiger und selbständiger als Hunde.

2

Ausdrucksverhalten von Katze und Hund – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

images

Das Ausdrucksverhalten von Hunden und Katzen umfasst sowohl die Körpersprache in Form von Gestik, Mimik, Blickkontakten und Körperhaltung, sowie die Lautsprache der Tiere. Katzen und Hunde weisen hinsichtlich ihres Ausdrucksverhaltens einige Parallelen auf, aber auch große Unterschiede, die das Zusammenleben behindern und erschweren können.

Im Folgenden werden diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Tiere anhand verschiedener Kategorien und Merkmale erläutert sowie ein Überblick über das Ausdrucksverhalten der beiden Tiere gegeben, um das Verhalten der Tiere bei Begegnungen besser einschätzen zu können.

Ausdrucksmittel von Hunden und Katzen

Hunde und Katzen bedienen sich ihres ganzen Körpers, um Stimmungen und Gefühlslagen auszudrücken. Im Folgenden werden Haltungsformen und Bedeutung von den wichtigsten Körperbereichen der Tiere beschrieben.

Augen

Die Augen werden bei den beiden Tierarten sehr ähnlich zur Verständigung eingesetzt. Langer Blickkontakt und Starren wird als Provokation gesehen, vor allem Katzen liefern sich manchmal regelrechte Starrduelle, um Überlegenheit auszudrücken. Dies kann tatsächlich so weit gehen, dass sich die rivalisierenden Kater solange anstarren, bis der Schwächere von den beiden nachgibt, seinen Blick abdreht und somit als Verlierer des Duells davonzieht. Blickabwenden und Umherschauen signalisieren dem Gegenüber, dass Streitigkeiten vermieden werden sollen. Blinzeln spielt eine ganz wichtige Rolle in der Kommunikation von Katzen. Es wird als beschwichtigende Geste eingesetzt, um dem anderen zu zeigen, dass man freundlich gestimmt ist. Katzen blinzeln vor allem dann, wenn sie Bezugspersonen oder ihnen vertraute andere Katzen und Tiere begrüßen.

images

Die Katze reagiert auf den direkten Blickkontakt und die frontale Annäherung des Hundes mit beschwichtigendem Blinzeln.

Bei Hunden ist das Starren und Fixieren ebenfalls ein Drohverhalten. Auch beim Jagdverhalten zeigt sich ein deutliches Fixieren der möglichen Beute, was vor allem beim Zusammentreffen mit Katzen genau im Auge behalten werden sollte. Der Unterschied zwischen Droh- und Jagdfixieren kann nur sehr schwer erkennbar sein, wobei generell gesagt werden kann, dass ein drohender Hund mit seinem Gegenüber kommuniziert und diesem weitere Signale sendet, wohingegen ein jagender Hund nur auf seine Beute fixiert ist und nicht mit dieser kommunizieren möchte, sondern sich vollends auf den Jagdvorgang konzentriert. Da beim Spiel von Hunden häufig Sequenzen des Jagdverhaltens gezeigt werden, ist es beim gemeinsamen Spiel mit der Katze besonders wichtig, darauf zu achten, dass das Spielen nicht in ein Jagdverhalten kippt. Länger andauerndes Fixieren, ohne zwischendurch den Blick vom Gegenüber abzuwenden, deutet sehr stark auf den Beginn von Jagdverhalten hin.

images

Das typische Fixieren der Schafe (oder anderer Lebewesenbzw. Objekte) beim Hütehund mit dem Blick ist ein Element aus dem Jagdverhalten.